Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt

Die Stadt Wuppertal sucht für die Stabsstelle Bürgerbeteiligung im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters
Projektmitarbeiter*in Bürgerbeteiligung
Wuppertal ist einzigartig und faszinierend. Eine Stadt mit Zukunft und einer großen industriellen Vergangenheit, schöner Jugendstil- und Arbeiterviertel, der weltberühmten Schwebebahn, einer hervorragenden Universität, einer lebendigen und kreativen Kunst- und Kulturszene mit Namen wie Pina Bausch und Tony Cragg sowie vieler Grünflächen durch Wälder. Parks und Gärten. Lernen Sie uns kennen!

In Wuppertal ist die Bürgerbeteiligung seit dem 10. Juli 2017 als Stabsstelle direkt beim Oberbürgermeister angesiedelt. Dies zeigt nicht nur den politischen Stellenwert dieser Aufgabe. Ziel ist die Intensivierung des Dialoges mit den Bürgerinnen und Bürgern und die Entwicklung und weitere Verankerung von Instrumenten der Bürgerbeteiligung und Partizipation in die  Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse der Stadt.
 
Das Aufgabengebiet umfasst:
  • Sie betreuen und steuern Projekte zur Bürgerbeteiligung und koordinieren solche als Querschnittsaufgabe für andere Geschäftsfelder.
  • Sie wirken im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Verwaltung und der Politik mit an der Weiterentwicklung und Implementierung von Leitlinien und Prozessen für Bürgerbeteiligung in der Stadtgesellschaft und in der Verwaltung.
  • Sie bearbeiten Anfragen von Beteiligten und beraten umfassend über das Thema „Bürgerbeteiligung“.
  • Sie moderieren Bürgerversammlungen und Dialogprozesse und verfügen über die notwendige Methoden- und Medienkompetenz.
  • Sie arbeiten professionell mit Universitäten, Organisationen und Netzwerken um das Themenfeld „Bürgerbeteiligung“. Sie bringen Ideen und Know-how in die Prozesse ihres Geschäftsfeldes ein.
  • Sie dokumentieren Dialoge und Beteiligungsergebnisse und kommunizieren transparent gegenüber den Beteiligten und der Öffentlichkeit mit modernen Medien (Soziale Medien).
  • Sie verfassen Berichte und Vorlagen für die Verwaltungsleitung und die politischen Gremien.
  • Sie erarbeiten und präsentieren Vorträge für Fachgremien, Kommunalpolitikern und Kommunalpolitikerinnen und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
  • Sie sind zentrale/r Ansprechpartner/in für alle internen und externen Fragen zum Thema „Bürgerbeteiligung“.
Vorausgesetzt werden:
  • Sie verfügen über ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschul- bzw. Masterstudium mit Bezug zum Thema Bürgerbeteiligung  (z.B. Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften) bzw. über die Befähigung zum höheren nicht-technischen Verwaltungsdienst.
  • Sie verfügen über Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen und praxisorientierte Kenntnisse der Projektsteuerung.
  • Berufliche Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine besondere Affinität zu modernen Kommunikationsmedien sind ausdrücklich erwünscht.
  • Sie verfügen über Moderationskompetenz, sind kommunikationsstark, teamfähig und arbeiten strukturiert und termingerecht.
  • Sie haben ein gutes Sprachgefühl und schreiben gern.
  • Die gängigen Office-Programme beherrschen Sie souverän.
Die Stelle ist nach  Besoldungsgruppe A 13  h.D.Landesbesoldungsgesetz bzw. nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die mit Teilzeitkräften besetzt werden kann, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Almuth Salentijn, Leiterin vom Büro des Oberbürgermeisters, Telefon 0202 563-6815 oder Frau Birgit Busch, Personalreferentin vom Haupt- und Personalamt, Telefon 0202 563-7210, E-Mail birgit.busch@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.02.2021 über nachfolgenden Button