Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt

Die Stadt Wuppertal sucht für das Gebäudemanagement mehrere
Ingenieur*innen , Techniker*innen oder Meister*innen Versorgungstechnik oder vergleichbare Fachrichtung

Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und einem Bestand von etwa 850 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien.
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt ist das GMW organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig. 

Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.

Wir suchen Sie, um das Team Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik bei der Planung und Objektüberwachung der heizungs-, lüftungs-, klima- und sanitärtechnischen Anlagen sowie um deren wiederkehrende Prüfungen zu unterstützen.

Wir brauchen Sie, um mit Ihrer Hilfe die Lebensbedingungen der Menschen in Wuppertal positiv zu gestalten. Wir suchen Menschen, die sich als Dienstleister*innen begreifen, die immer unsere Ziele im Blick haben, die sich engagieren, die mit-, quer- und vorausschauend denken und die auf Kommunikation und Teamwork setzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
  • Planung u. Objektüberwachung von mehreren versorgungstechnischen Gewerken im Zuge der Abwicklung - u. a. auch schwieriger und größerer - termingebundener bautechnischer Sanierungen
  • Durchführung von Ausschreibungen zur Vergabe von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an kältetechnischen Anlagen und von Reinigungsarbeiten von Küchenlüftungsdecken 
Vorausgesetzt werden:
  • vorzugsweise ein nachgewiesenes, abgeschlossenes Studium (FH oder Bachelor) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Versorgungs- und Energiemanagement, Kälte- und Klimatechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (z.B. technische Gebäudeausrüstung)
  • alternativ eine nachgewiesene Qualifikation als staatl. geprüfte/r Techniker*in für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Sanitärtechnik, Versorgungstechnik, Gebäudesystemtechnik oder Kälte- und Klimatechnik
  • alternativ eine nachgewiesene Qualifikation als Installations- und Heizungsbaumeister*in oder Kälteanlagenbauermeister*in
  • Sichere EDV-Kenntnisse in MS-Office Anwendungen
  • Sicheres und verbindliches Auftreten
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Führerscheinklasse 3 bzw. B und Bereitschaft Dienstfahrten durchzuführen

Von Vorteil wären:
  • eine nachgewiesene, abgeschlossene Berufsausbildung als Sanitär-, Heizungs- oder Lüftungsinstallateur*in
  • nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung, Instandhaltung und der Objektüberwachung von heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Anlagen
  • Sichere Kenntnisse der VOB und der einschlägigen anerkannten Regeln der Technik
  • Kenntnisse in CAD und AVA-Ausschreibungs- und TGA Berechnungsprogrammen

Wir bieten Ihnen:
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • ein umfangreiches, individuelles Fortbildungsangebot
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Gleitzeitregelung
  • die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Entgelt:

Das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD für Kommunen).
Die Eingruppierung erfolgt je nach Berufserfahrung und Qualifikation in die Entgeltgruppe 10 TVöD.

Besonderheit der Eingruppierung für Techniker*innen und Meister*innen:

Bei Vorliegen einer Qualifikation als Techniker*in oder Meister*in kann eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 A/II.3, Fg. - TVöD nur bei Vorliegen einer nachgewiesenen, vergleichbaren ingenieurmäßigen Tätigkeit als sonstige*r Beschäftigte*r von mind. drei Jahren erfolgen. Andernfalls kann die Eingruppierung nur in die Entgeltgruppe 9 c TVöD vorgenommen werden.

Die Personalauswahl wird im Rahmen eines Auswahlverfahrens erfolgen.
Die Besetzung der Stelle ist auch mit Teilzeitkräften möglich, wobei durch Vereinbarung sichergestellt werden muss, dass eine ganztägige Präsenz am Arbeitsplatz gegeben ist.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Reuter vom Funktionsbereich Haustechnik, Telefon 0202 563 5518 oder Frau Lucks vom Zentralen Dienst 2, Telefon 0202 563 5494, E-Mail claudia.lucks@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.12.2021 über nachfolgenden Button