Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt

Die Stadt Wuppertal sucht für das Sozialamt ein*e
Sozialarbeiter*in in der Zentralen Fachstelle für Wohnungsnotfälle
Die Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle hat das Ziel, neue Fälle von Wohnungslosigkeit zu vermeiden und bestehende Wohnungslosigkeit abzubauen. Zu diesem Zweck werden Hilfen, die der dauerhaften Stabilisierung der Wohnverhältnisse der Bürger*innen in Wohnungsnotfällen dienen, zusammengeführt und Schulden zur Wohnraumsicherung bzw. Kosten zur Wohnraumbeschaffung übernommen. Auch die ordnungsrechtliche Unterbringung von Obdachlosen und die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen gehören mit zum Aufgabenbereich. Sie erwarten vielseitige Aufgaben in einem kleinen und motivierten Team, das sich aktuell konzeptionell neu ausrichtet.

Werden Sie Bestandteil unseres Teams mit insgesamt 7 Personen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Aufgabengebiet umfasst: Präventive Arbeit im Bereich Wohnungsnotfälle
  • Beratung und Begleitung von Mieter*innen zwecks nachhaltiger Wohnraumsicherung
  • Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Übernahme der Kosten zur Wohnungssicherung und Wohnungsbeschaffung gem. SGB II und XII
 
Gefahrenabwehr bei akuter Obdachlosigkeit nach dem Ordnungsrecht  
  • Prüfung, Einleitung und Sicherstellung notwendiger Sofortmaßnahmen und flankierender Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft

Kooperation und Zusammenarbeit mit städtischen Dienststellen, anderen Institutionen und Trägern

Mitwirkung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Fachstellenarbeit.
Vorausgesetzt werden:
  • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit staatl. Anerkennung

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem folgende Kompetenzen mitbringen:
  • Beraterische und soziale Kompetenz
  • Fähigkeit zum selbständigen und souveränen Arbeiten, Besonnenheit und Entscheidungsfreudigkeit in unvorhersehbaren oder ungewohnten Situationen
  • Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit
  • Gute Rechtskenntnisse für das Aufgabengebiet (insbes. BGB, SGB und OBG) oder die Bereitschaft sie sich rasch anzueignen
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst
  • Gute PC-Kenntnisse, insbes. der Office-Anwendungen, und Bereitschaft zur Arbeit mit der digitalen Akte
  • Führerschein Klasse 3/B

Wünschenswert ist:
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in der Psychosozialen Notfallversorgung bei Großschadenlagen (PSNV)
  • Bereitschaft zum Einsatz des privaten Fahrzeugs im Rufbereitschaftsdienst (Erstattung von Reisekosten nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen)
Die Stelle ist nach S12 SuE bewertet. 

Wir bieten Ihnen:
 
  • eine interne Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase, die auch im Homeoffice in digitaler Form gewährleistet wird
  • bedarfsgerechte interne und externe Qualifizierungsmaßnahmen 
  • familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
 
Haben Sie noch Fragen zu den Stelleninhalten oder Interesse an einer Hospitation vor Ort? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zur Teamleitung auf oder besuchen Sie unser Team doch einfach persönlich vor Ort (Hans-Dietrich-Genscher-Platz 1, 42283 Wuppertal).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die mit Teilzeitkräften besetzt werden kann, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Schega vom Sozialamt, Telefon 0202 563 5889 oder Frau Mekelburg vom Haupt- und Personalamt, Telefon 0202 563 6594, E-Mail susanne.mekelburg@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14.01.2022 über nachfolgenden Button