Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Leitung des Ressorts Straßen und Verkehr im Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/ 39 Std., Vollzeit, unbefristet A 16 / EG 15Ü möglich 23.01.2025 - 20.02.2025
Arbeitszeit
41/ 39 Std., Vollzeit, unbefristet
Stellenbewertung
A 16 / EG 15Ü
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
23.01.2025 - 20.02.2025
Die Ressortleitung verantwortet die Aufgaben Planung, Bau und Betrieb der öffentlichen Verkehrsflächen und verkehrlichen Einrichtungen einschließlich der Lichtsignalanlagen und Beleuchtung. Zu den Aufgaben gehören die Baulastträgerschaft und die Verkehrslenkung für die Stadt Wuppertal.

Das Ressort steht mit rund 190 Mitarbeitende mit seinen vielfältigen Aufgaben in besonderem Maße im Fokus der Öffentlichkeit. Unterschiedlichste Anforderungen, Interessenlagen und Zielgruppen sind zu berücksichtigen.

Als umsetzungsorientierte, strukturierte, durchsetzungsstarke und dynamische  Führungspersönlichkeit finden Sie die passenden Antworten auf die zentralen Zukunftsfragen einer nachhaltigen städtischen Mobilität! Dabei agieren Sie pragmatisch und lösungsorientiert. Bei wichtigen Projekten binden Sie über geeignete Formate der Bürgerbeteiligung die Menschen in unserer Stadt ein. Sie denken innovativ, haben Weitblick und stehen aktuellen Trends fachlich versiert und aufgeschlossen gegenüber. Ihre Ideen und Zukunftsvisionen transportieren Sie mit Begeisterung und können sowohl politische Gremien als auch Ihre Mitarbeitenden von Ihren Ideen und Gestaltungskonzepten überzeugen.

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem großen Themenspektrum. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Stadt Wuppertal fördert aktiv die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Frauen und Männern ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Sie verfügen über
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbarer technischer Ausrichtung.

Darüber hinaus erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
  • mehrjährige Führungserfahrung einer großen Organisationseinheit oder
  • Erfahrungen in der Leitung und Steuerung von großen Infrastrukturprojekten,
  • hohe soziale und kommunikative Kompetenzen, Verhandlungsgeschick,
  • Erfahrungen im Umgang mit Presse/Medien sowie mit politischen Gremien,
  • sehr gute Kenntnisse in den Bereichen klimaschonende Mobilitätentwicklung, Verkehrsplanung und Straßenbau,
  • Innovationsoffenheit,
  • betriebswirtschaftliche und vergaberechtliche Kenntnisse,
  • ausgeprägte strategisch-konzeptionelle Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Entscheidungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein,
  • Kenntnisse kommunaler Verfahrens – und Entscheidungsstrukturen sowie
  • die Bereitschaft, ein Netzwerk mit den wichtigen Akteuren im Themenfeld „Verkehr und Mobilität“ aufzubauen und zu pflegen.

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Leitung und Steuerung des Ressorts Straßen und Verkehr- mit Personal- und Finanzverantwortung - mit folgenden Abteilungen:
    • Straßen- und Verkehrsplanung,
    • Verkehrslenkung und Straßennutzung,
    • Straßenbau einschl. Baubetriebshof und Beleuchtung,
    • Straßenverkehrstechnik,
    • Konstruktiver Ingenieurbau,
    • Ressortmanagement
  • Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV nach ÖPNVG NRW
  • Straßenbaubehörde nach dem Straßen- und Wegegesetz NRW
  • Unterhaltung, Bewirtschaftung, Verwaltung und Weiterentwicklung des städtischen Infrastrukturvermögens an Straßen, Wegen und Plätzen bei knappen Ressourcen
  • motivierende und wertschätzende Führung von rund 190 Mitarbeitenden
  • Zukunftsweisende Steuerung des Mobilitätswandels
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsvorstand und der Politik sowie anderen Behörden, Einrichtungen und Interessengruppen
  • souveräne Repräsentation des Amtes nach innen und außen

Was bieten wir Ihnen?

Die Stelle ist der Besoldungsgruppe A16 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt Landesbesoldungsgesetz zugeordnet. Tarifbeschäftigte erhalten ein außertarifliches Entgelt, welches der Entgeltgruppe 15Ü entspricht. Die Stelle ist eine Vollzeitstelle.

Die Personalauswahl findet im Rahmen eines Assessmentcenterverfahrens mit 3 Elementen statt.

Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der in einer Dienstvereinbarung festgelegten Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung in Abstimmung mit der/ dem zuständigen Beigeordneten grundsätzlich für Home-Office und mobile Arbeit geeignet.

Durch EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Herr Gunnar Ohrndorf
Beigeordneter; Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 4397
geschaeftsbereich-1@stadt.wuppertal.de
Herr Michael Telian
Leiter Haupt- und Personalamt
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 6100
michael.telian@stadt.wuppertal.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.