Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Sachbearbeiter*n für Schülerangelegenheiten im Schulamt der Stadt Wuppertal
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 8 / EG 08 möglich 30.08.2023 - 27.09.2023
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 8 / EG 08
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
30.08.2023 - 27.09.2023
Wir, das Team Schulamt für die Stadt Wuppertal (206.3) sind dem Geschäftsbereich (2.1) für Soziales, Jugend, Schule und Integration organisatorisch zugeordnet.
Das Schulamt als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde nimmt die Dienst- und Fachaufsicht über die 56 Grundschulen sowie die Fachaufsicht über die 5 Hauptschulen und 7 Förderschulen für die Stadt Wuppertal war. Zum schulfachlichen Dienstbereich gehören insbesondere die pädagogischen, unterrichtsfachlichen, schul- und unterrichtsorganisatorischen Angelegenheiten im Bereich der Grundschulen einschließlich der dienstrechtlichen Entscheidungskompetenz. Zum verwaltungsfachlichen Dienstbereich gehören die allgemeinen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten nach Maßgabe der dem Schulamt aufgrund gesetzlicher Vorschriften übertragenen Aufgaben. Zu den gemeinsamen Angelegenheiten zählen die Leitung des Schulamtes und solche Aufgaben, die sowohl den schulfachlichen als auch den verwaltungsfachlichen Bereich betreffen. Es erwarten Sie viele sehr unterschiedliche, spannende und interessante Aufgaben an Schülerangelegenheiten aus den Bereichen der Grund-, Haupt- und Förderschulen in Wuppertal.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Auf diese Stellenausschreibung können Sie sich bewerben, wenn
 
  • Sie über die Befähigung für die mittlere Beamtenlaufbahn (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt, allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst) verfügen oder
  • Sie eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich absolviert haben oder
  • Sie erfolgreich den Verwaltungslehrgangs I oder den Basis- und Aufbaulehrgang abgeschlossen haben oder
  • Sie eine mindestens 2-jährige Tätigkeit sowie eine Eingruppierung in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (mindestens in EG 5) und eine mindestens 20-jährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes vorweisen können oder
  • Sie am 31.12.2016 mindestens in EG 6 in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes eingruppiert waren, weil Sie wegen der Vollendung des 40. Lebensjahres nach den bis zum 31.12.2016 geltenden Regelungen (Anlage 3 BAT) von der Ausbildungs-und Prüfungspflicht befreit waren
  • abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement oder eine vergleichbare, dreijährige Ausbildung

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • sicherer Umgang mit dem PC und den Microsoft-Office Anwendungen (Excel, Word und Outlook)
  • eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • eine ausgeprägte strukturierte, zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • eine hohe kommunikative Kompetenz, insbesondere in der Klärung von Sachverhalten
  • Eigeninitiative, Selbständigkeit und Teamfähigkeit

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Organisation und Koordination des jährlich durchzuführenden Sprachstandfeststellungsverfahrens (u.a. Selektion der 4-jährigen Kinder, die am Sprachstandfeststellungsverfahren teilnehmen müssen,
  • Zuteilung der zu prüfenden Kinder an die zuständigen Schulen, Koordination der Prüftermine, Festsetzung von Sprachfördermaßnahmen, Einleitung von Bußgeldverfahren)
  • Mitarbeit im Aufgabengebiet „Feststellung von sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen von Schüler*innen“ (AO-SF-Verfahren) bei Neu- und Änderungsanträgen aus den Grund- und Hauptschulen im Schulamtsbereich Wuppertal

Was bieten wir Ihnen?
  • ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eine fundierte Einarbeitung
  • die Teilnahme an Fortbildungen
  • die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen in einem kleinen und überschaubaren Team
  • einen sehr attraktiven Standort im City-Bereich von Wuppertal Elberfeld mit einer sehr guten Anbindung an den ÖPNV
Die Stelle ist nach Bes.Gr. A 8 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt LBesG bzw. EG 08, Teil A, Abschnitt I, Nr. 3 TVöD bewertet. 
Nach der erfolgten Einarbeitung ist Home Office möglich. 
 
Herr Arno Schulz
Verwaltungsfachlicher Leiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6811
arno.schulz@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5751
jana.seidenzal@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.