Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Sachbearbeiter*in im Team GewerbeCenter
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., unbefristet A 9 / EG 9A Auf Grund von Kundenkontakt nur eingeschränkt möglich 14.12.2023 - 11.01.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., unbefristet
Stellenbewertung
A 9 / EG 9A
Homeoffice
Auf Grund von Kundenkontakt nur eingeschränkt möglich
Bewerbungsfrist
14.12.2023 - 11.01.2024
Das Ordnungsamt ist eine klassische Dienststelle unserer Verwaltung. Mit seinen insgesamt 160 Beschäftigten nimmt es ein breites Spektrum öffentlicher Aufgaben wahr. Dabei steht das Ordnungsamt meist in unmittelbarem Kontakt mit den Bürger*innen und versteht sich als serviceorientierter Dienstleister, auch wenn ordnungsrechtliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im Gewerbecenter werden sämtliche gewerberechtlichen Angelegenheiten, von der Gewerbeanmeldung bis zur gewerberechtlichen Erlaubnis, bearbeitet. Die Tätigkeit setzt sich aus der Bedienung von Publikum (vormittags), der daraus resultierenden Sachbearbeitung sowie der Bearbeitung der schriftlich eingehenden Geschäftsvorfälle zusammen.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten,
  • einen erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs I oder des Basis- und Aufbaulehrgangs
  • eine mindestens 2-jährige Tätigkeit sowie eine Eingruppierung in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (mindestens in EG 5) und eine mindestens 20-jährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes vorweisen können oder
  • am 31.12.2016 mindestens in EG 6 in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes eingruppiert waren, weil Sie wegen der Vollendung des 40. Lebensjahres nach den bis zum 31.12.2016 geltenden Regelungen (Anlage 3 BAT) von der Ausbildungs-und Prüfungspflicht befreit waren

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Sie können sich leider nicht bewerben, wenn Sie bislang ausschließlich den Basislehrgang absolviert haben, da dieser nur für den Ersteinsatz in der Verwaltung qualifiziert

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Bereitschaft zur Ausbildung von Nachwuchskräften
  • Interesse am Umgang mit Bürger *innen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Fähigkeit, auch in Konfliktsituationen Ruhe und Übersicht zu bewahren
  • Anwendung der MS-Office-Anwendungen Word und Outlook sowie die Bereitschaft, sich in Fachanwendungen einzuarbeiten
  • Bereitschaft, sich aktiv an der fortlaufenden Digitalisierung zu beteiligen
  • Bereitschaft zu aufgabenspezifischen Fortbildungen

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Erteilung von gewerberechtlichen Erlaubnissen (z. B. für Gaststätten, Spielhallen, Aufstellen von Geldspielgeräten, Reisegewerbe, Makler, Darlehensvermittler, Bauträger u. Baubetreuer, Wohnimmobilienverwalter etc.)
  • Bearbeitung von Gewerbeanzeigen (Gewerbean, -ab-, und -ummeldungen)
  • Beratung von Gewerbetreibenden hinsichtlich der beabsichtigten gewerblichen Tätigkeit
  • Erteilung von Auskünften aus dem Gewerberegister
  • Gewerbeüberwachung

Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 9 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt LBesG bzw. EG 9 A, Teil A, Abschnitt I.3 Nr. 3 TVöD bewertet. 
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die auf Grund des Aufgabenspektrums nicht teilbar ist. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es erwartet Sie eine sehr abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit nah an Bürger*innen, in einem Team, in dem gegenseitige Unterstützung ein wichtiger Pfeiler ist.

Für die Zeit der Einarbeitung steht Ihnen ein Teammitglied als Pat*in zur Seite.

Bei der für beide Seiten wünschenswerten Hospitation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck des Teams und der Aufgabenvielfalt zu gewinnen.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Sylke Homberg
Teamleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 5407
sylke.homberg@stadt.wuppertal.de
Frau Lena Baucke
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4446
lena.baucke@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rathaus, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist für gewöhnlich im Wohngebiet oberhalb des Rathauses möglich. Sie haben außerdem die Möglichkeit, vergünstigte Parktickets für das Parkhaus Große Flur Straße zum Preis von 2,98€ pro Stück zu erwerben.
Anbindung ÖPNV: Haltestelle Alter Markt
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Es ist ein Fahrradkeller vorhanden.
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist für gewöhnlich im Wohngebiet oberhalb des Rathauses möglich. Sie haben außerdem die Möglichkeit, vergünstigte Parktickets für das Parkhaus Große Flur Straße zum Preis von 2,98€ pro Stück zu erwerben.
Anbindung ÖPNV: Haltestelle Alter Markt
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Es ist ein Fahrradkeller vorhanden.
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.