Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Technische*r Sachbearbeiter*in im Team Entwurfsplanung und Verkehrssicherheit
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 12 / EG 12 möglich, 1-2 Tage nach Abstimmung 27.08.2024 - 24.09.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 12
Homeoffice
möglich, 1-2 Tage nach Abstimmung
Bewerbungsfrist
27.08.2024 - 24.09.2024
Wir, das Team 104.52 Entwurfsplanung und Verkehrssicherheit sind Teil des Ressorts Straßen und Verkehr und sind in der Stadt Wuppertal zuständig für alle Aufgaben, die im Bereich des Entwurfs von Straßen und der Verkehrssicherheit anfallen. Das Ressort Straßen und Verkehr, plant, baut und repariert Straßen, Gehwege, Fußgängerzonen, Tunnel, Treppen und Brücken. Es sorgt mit Lichtsignalanlagen für einen effektiven Verkehrsfluss und mehr Fußgängersicherheit, es trifft Regelungen und setzt diese mit Beschilderungen und Markierungen um.

Wir gestalten diese Stadt mit und entwickeln die Grundlagen für eine moderne und zukunftsfähige Mobilität. Wir sind als Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr, zuständig für die Planung und Organisation des ÖPNV-Angebots in Wuppertal. Wir planen und betreuen Rad- und Fußverkehrsprojekte für eine nachhaltige Mobilität.

Werden Sie ein Teil von uns!

Ihre Unterstützung brauchen wir zur Gestaltung der Mobilität von Morgen. Ihre Aufgabe wird es sein, Planungen zur Erhöhung des Fuß- und Radverkehrsanteils und der barrierefreien Ausgestaltung der Straßen-Infrastruktur zu erstellen.

Im Team Entwurfsplanung und Verkehrssicherheit steht die Erstellung ausführungsreifer Planungsunterlagen im Vordergrund. Die eigene Entwurfsplanung, die Abstimmung mit beteiligten Dritten sowie die Vergabe und Betreuung von Ingenieurverträgen gehört zu Ihren Hauptaufgaben im Team. Dieses Aufgabenspektrum bietet eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachämtern der Verwaltung. Sie sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und politische Gremien. Sie tragen mit Ihrer Arbeit zu einer guten Stadtmobilität und damit für ein attraktives Lebensumfeld für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Wuppertal bei.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • die Befähigung für den gehobenen bautechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1.Einstiegsamt LBesG) oder
  • ein abgeschlossenes Studium (Diplom (FH) / Bachelor) mit einem Schwerpunkt auf Straßenentwurfsplanung ( z.Bsp.: der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrswirtschaftsingenieurwesen) und
  • mehrjährige (mindestens 3 Jahre) einschlägige Berufserfahrung*
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

*bei weniger als 3 Jahren Berufserfahrung ist Ihre Bewerbung ebenfalls willkommen, beachten Sie dazu jedoch bitte folgenden Hinweis: es können nicht alle o.g. Tätigkeiten voll umfänglich übertragen werden, so dass ein Einstieg zunächst in der Entgeltgruppe 11 erfolgt. Sollten die Voraussetzungen vorliegen, wird zu gegebener Zeit eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 angestrebt.

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
​​​​​​
  • Vertiefte Kenntnisse in den fachbezogenen Regelwerken und in deren Anwendung (Technische Vorschriften/Regelwerke, Richtlinien und Normen, z.B. RASt, ERA, EFA, EAR) sowie im Vergabe- und Vertragswesen (VOB u. a., HOAI)
  • Erfahrungen mit der Konstruktions- und Zeichnungssoftware VESTRA (oder vergleichbarer Programme)             
  • hohe fachliche Kompetenz, überdurchschnittliches Engagement und Eigeninitiative
  • lösungsorientiertes Denken, eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Planung von öffentlichen Verkehrsflächen von der Vorentwurfs- bis zur Ausführungsplanung inklusive Kostenermittlung (Leistungsphasen 1-5 HOAI). Insbesondere liegt hierbei der Fokus auf Maßnahmen zur Verbesserung von Rad- und Fußverkehrsanlagen sowie dem barrierefreien Ausbau von ÖPNV- Haltestellen
  • Mitwirkung bei städtebaulichen, übergeordneten Projekten, externen Bauvorhaben und Bebauungsplanungen
  • Erstellung von Vorlagen oder Stellungnahmen für die politischen Gremien und selbständige Vorbereitung und Vertretung des Fachbereichs in Sitzungen der politischen Gremien, Arbeitskreisen sowie bei Beteiligungsformaten und Informationsveranstaltungen
  • Beauftragung und fachtechnische Betreuung von Ingenieurbüros
  • Fachlich planerische Bearbeitung und Abwicklung von Einplanungs- und Finanzierungsanträgen für Fördermaßnahmen bis zum Schlussverwendungsnachweis

Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Stelle ist nach A 12 LBesG (bautechnischer Dienst) bzw. Entgeltgruppe 12, Teil A, Abschnitt II Nr. 3 TVöD (siehe Hinweise im Profil) bewertet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit ein bis zwei Tage wöchentlich im Homeoffice tätig zu sein.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Christina Betz
Abteilungsleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 569 4786
christina.betz@stadt.wuppertal.de
Frau Stella Morgenstern
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
stella.morgenstern@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rathaus Neubau, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€)
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): unmittelbar im Umfeld des Rathauses
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus Neubau, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€)
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): unmittelbar im Umfeld des Rathauses
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.