Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Amtsapotheker*in
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
33 Std., befristet für ein Jahr A 14 / EG 14 Möglich 13.03.2024 - 10.04.2024
Arbeitszeit
33 Std., befristet für ein Jahr
Stellenbewertung
A 14 / EG 14
Homeoffice
Möglich
Bewerbungsfrist
13.03.2024 - 10.04.2024
Das Kompetenzcenter Arzneimittelsicherheit und Sozialpharmazie der Bergischen Kooperation ist für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal mit Sitz im Gesundheitsamt Wuppertal tätig. Die Aufgaben leiten sich aus dem Gesetz des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ab und sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Hauptaufgabe besteht allgemein in der Überwachung des Arzneimittelverkehres auf örtlicher Ebene.

Möchten Sie ein Teil unseres 7-köpfigen Teams werden? Dann bewerben Sie sich, wir freuen uns auf Sie.

 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie mit Approbation als Apotheker*in und
  • eine mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in der Leitung einer Apotheke und /oder im öffentlichen Gesundheitsdienst

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
  • Interesse an rechtlichen, chemischen und toxikologischen Fragestellungen
  • Erfahrung und Interesse am Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
  • Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung
  • Besitz eines Führerscheins der Klasse 3

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Überwachung der öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken und Einzelhändler
  • Prüfung und Genehmigung von Apothekenbetriebserlaubnissen, Verwaltungen, Verpachtungen
  • Überwachung des Verkehrs mit Arzneimitteln und Betäubungsmittel und des Einzelhandels auf Einhaltung chemikalienrechtlicher Vorschriften
  • Zusammenarbeit mit Zoll, Polizei, Ordnungsamt und Staatsanwaltschaft
  • Aufgaben im Bereich Verbraucherschutz und Sozialpharmazie

Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist nach der Besoldungsgruppe A 14 Landesbesoldungsgesetz bzw. nach der Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, die aktuell mit einer Arbeitszeit von 33 Stunden im Rahmen einer Krankheitsvertretung befristet zunächst für ein Jahr besetzt werden kann. Die ausgeschriebene Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet. Das Gesundheitsamt Wuppertal liegt an einem attraktiven Standort im Zentrum von Wuppertal mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV und Parkmöglichkeiten im nahem Umfeld.

Es erwartet Sie ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie eine fundierte Einarbeitung und die Möglichkeit, an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Reiner Höhne
Stabstelle
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6373
Reiner.Hoehne@stadt.wuppertal.de
Frau Jessika Augustin
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
202 563 4345
jessika.augustin@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.