Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Abteilungsleiter*in Soziale Dienste
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet S18 SuE möglich 22.08.2024 - 05.09.2024
Arbeitszeit
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
S18 SuE
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
22.08.2024 - 05.09.2024
Das Sozialamt der Stadt Wuppertal ist eine von acht Leistungseinheiten im Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Schule und Integration, die für die Gemeinschaft bedeutende soziale und fürsorgerische Aufgaben wahrnimmt. Unsere Aufgaben leiten sich ab aus dem gesetzlichen Auftrag der Stadt, das Existenzminimum und die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenslagen sicherzustellen sowie entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen und bereitzustellen.

Die Abteilung „Soziale Dienste“ besteht aus den Teams Sozialdienst für Erwachsene, Betreuungsbehörde/Betreuungen und Pflegeberatung. Hier finden Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten bei vielfältigen sozialen und finanziellen Fragen statt, damit Menschen auch mit Einschränkungen oder in höherem Lebensalter möglichst selbstbestimmt und unabhängig in ihrer gewohnten Umgebung leben und betreut werden können.

Wir sind eine engagierte und kreative Abteilung bestehend aus vielen Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, sowie einigen Verwaltungsangestellten, und suchen eine neue Abteilungsleitung, die vom bisherigen Stelleninhaber mehrere Monate im neuen Tätigkeitsfeld überlappend eingearbeitet wird.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) 
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Gute Kenntnisse der Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten und der örtlichen Hilfesysteme
  • Ausgeprägte Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • Selbstständigkeit, Selbstorganisation und eigenverantwortliche Arbeitsplanung
  • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
  • Verständnis für die Belange von älteren, kranken, beeinträchtigen und behinderten Menschen

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

Leitung der Abteilung Soziale Dienste mit den Komponenten
  • Steuerung und Führung der Abteilung
  • Abwicklung von Personalangelegenheiten und Personalentwicklung
  • Koordination der Netzwerkarbeit und des Zusammenwirkens der internen und externen Stellen
  • Beteiligung an der Optimierung und Weiterentwicklung der Hilfesysteme und der Sozialen Arbeit für erwachsene Menschen in Wuppertal

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Stelle ist nach  S18 SuE, Teil B, Abschnitt XXIV TVöD bewertet.
 
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
 
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
 
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Michael Lehnen
Amtsleiter Sozialamt
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2831
michael.lehnen@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Berger
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5235
jana.berger@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Sozialamt, Friedrich-Engels-Allee 76, 42285 Wuppertal (ab 2025 ehemalige Bundesbahndirektion)
Parkmöglichkeiten: kostenloser Parkplatz für Mitarbeitende direkt am Gebäude + ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung
Anbindung ÖPNV: Bushaltestelle: Am Haspel, S-Bahnstation: Wpt.-Unterbarmen, Schwebebahnstation: Landgericht
Anreise mit dem Fahrrad: Es besteht die Möglichkeit ein Fahrrad im Keller des Dienstgebäudes abzustellen.
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Sozialamt, Friedrich-Engels-Allee 76, 42285 Wuppertal (ab 2025 ehemalige Bundesbahndirektion)
Parkmöglichkeiten: kostenloser Parkplatz für Mitarbeitende direkt am Gebäude + ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung
Anbindung ÖPNV: Bushaltestelle: Am Haspel, S-Bahnstation: Wpt.-Unterbarmen, Schwebebahnstation: Landgericht
Anreise mit dem Fahrrad: Es besteht die Möglichkeit ein Fahrrad im Keller des Dienstgebäudes abzustellen.
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.