Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Projektentwicklung und -koordination Quartiere im Kommunalen Integrationszentrum
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet S 15 TVöD SuE möglich 17.02.2025 - 25.03.2025
Arbeitszeit
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
S 15 TVöD SuE
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
17.02.2025 - 25.03.2025
Der Fachbereich Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt/Kommunales Integrationszentrum Wuppertal hat die Aufgabe, Angebote und Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die eingewanderten Menschen einen schnelleren Zugang in unsere Gesellschaft ermöglichen und eine Gemeinschaft in Vielfalt fördern. Integration findet dabei vor Ort statt - daher ist das Zusammenleben in den Quartieren, die Begegnung, der Zusammenhalt und das Miteinander für die Integrationsarbeit von wesentlicher Bedeutung.

Das Ziel der Projektentwicklung und –koordination im Team Ehrenamt und Zusammenhalt ist es, Angebote und Projekte in den Quartieren zu initiieren und zu fördern, die den Zusammenhalt vor Ort unterstützen und dabei eng mit zentralen Partner*innen zusammenarbeiten. Dazu gehören beispielsweise Kooperationen und Projekte mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Migrant*innenselbstorganisationen, Initiativen und Wohlfahrtsverbänden.

In der Projektentwicklung und -koordination ermitteln Sie den Bedarf in ausgewählten Quartieren in Wuppertal, entwickeln eine Strategie zur Stärkung der Integration vor Ort und setzen Angebote und Schritte in die Praxis um. Dabei sind Sie Teil des Teams Ehrenamt und Zusammenhalt, dass Sie stärkt und unterstützt.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie,
  • über ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik (Master / Diplom) oder
  • anderer sozial-, erziehungs-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtung verfügen, sowie
  • Erfahrungen in den Bereichen Projektentwicklung und -koordination, Beratung, Netzwerk- und Konzeptarbeit sowie im Themenfeld Migration, Integration und Flucht
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Zeitmanagement
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbereitschaft

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Angebots und Bedarfsanalyse in ausgewählten Quartieren in Wuppertal in Bezug auf Integration
  • Entwicklung von bedarfsgerechten Strukturen und Projekten zur Förderung der Integration und des Zusammenhalts in den ausgewählten Quartieren
  • Mitwirkung an städtischen Quartiers- und stadtweiten Projekten und Programmen
  • Transfer von guten Quartiersprojekten und Entwicklung von Konzepten und Handlungsschritten zur Verstetigung
  • Beteiligung bzw. Entwicklung und Verstetigung von Netzwerken in einzelnen ausgewählten Quartieren
  • Beratung, Begleitung, Empowerment von Vereinen und zivilgesellschaftlichen Strukturen
  • Fördermittelakquise und Beantragung von Projekten
  • Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen
  • Entwicklung von Gremienvorlagen wie auch Texten für verschiedene Medien wie Flyer, Handreichungen, Internetveröffentlichungen, Pressetexte 

Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach S 15 TVöD SuE bewertet. Eine Besetzung in Teilzeit ist ebenfalls möglich. 

Wir sind ein motiviertes Team, in dem jede*r seine persönlichen Stärken einbringen kann.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Team.
Frau Katja Dummer
Komiss. Teamleitung Ehrenamt und Zusammenhalt
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2589
Katja.Dummer@stadt.wuppertal.de
Frau Lena Baucke
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4446
lena.baucke@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenlos parken im nahgelegenen Parkhaus
Anbindung ÖPNV: Haltestelle Landgericht
Anreise mit dem Fahrrad : Abstellmöglichkeiten vorhanden
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenlos parken im nahgelegenen Parkhaus
Anbindung ÖPNV: Haltestelle Landgericht
Anreise mit dem Fahrrad : Abstellmöglichkeiten vorhanden
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.