Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Sachbearbeitung Lesesaal / Besucherservice
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
39 / 41 Std , Teilzeit möglich, unbefristet EG 08 nicht möglich 10.07.2025 - 07.08.2025
Arbeitszeit
39 / 41 Std , Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
EG 08
Homeoffice
nicht möglich
Bewerbungsfrist
10.07.2025 - 07.08.2025
Wir, das Team des Stadtarchivs (213.2), gehören neben dem „Museum Industriekultur“ zum Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur. Es ist das „Gedächtnis“ der Stadt und hat den gesetzlichen Auftrag zur Sicherung der stadthistorischen Quellen. Es bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Stadtarchiv authentische Dokumente einzusehen und zu ihren Fragestellungen zu recherchieren.

Das Stadtarchiv befindet sich in einem eigenen Gebäude im Stadtteil Unterbarmen. Werden Sie Teil des achtköpfigen Teams und betreuen Sie im Lesesaal unsere vielfältigen Besucher und Besucherinnen genauso gut wie analoges und digitales Archivgut. Es erwartet Sie ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet, in dem Sie sowohl eigenständig als auch teamorientiert arbeiten werden. Der Lesesaal ist im Stadtarchiv die zentrale Anlaufstelle für alle Nutzerinnen und Nutzer. Informieren und beraten Sie kompetent unsere Archivbesuchenden und heben die gewünschten Archivalien aus.


 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste oder
  • eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine langjährige Berufserfahrung in einem Archiv oder vergleichbaren Einrichtung
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Dienstleistungsorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit 

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Besucherdienst
  • Aushebung von zum Teil umfangreichen Archivalienbestellungen
  • Beantwortung schriftlicher und telefonischer Anfragen
  • Datenerfassung aus analogen Quellen in einer Datenbank
  • Selbständige Durchführung von Reproduktionsarbeiten

Was bieten wir Ihnen?
Die ausgeschriebene Stelle ist nach EG 8 TVöD bewertet und ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Besetzung der Stelle ist auch mit weniger Stunden möglich, wenn die Öffnungszeiten (Mo. und Do. 8-16 sowie Di. 8-18 Uhr) abgedeckt werden.
Aufgrund der Öffnungszeiten ist leider kein Homeoffice möglich.

Wir bieten Ihnen eine Zusammenarbeit in einem motivierten, arbeitsteiligen Team an abwechslungsreichen Aufgaben, kollegiale Unterstützung über die Einarbeitungsphase hinaus sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an internen und fachspezifischen externen Fortbildungen.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Erik Kleine Vennekate
Abteilungsleiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 8050
Erik.KleineVennekate@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 / 563 5751
jana.seidenzal@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Friedrich-Engels-Allee 89, 42285 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: im öffentlichen Raum
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahn 7 bis Unterbarmer Bhf. (Fußweg 9 Minuten)
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude

 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Friedrich-Engels-Allee 89, 42285 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: im öffentlichen Raum
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahn 7 bis Unterbarmer Bhf. (Fußweg 9 Minuten)
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude

 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.