Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
(Pflege-) Fachkraft Heimaufsicht (WTG-Behörde)
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
25/24 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 12 / EG 11 möglich (50%), Außentermine in Einrichtungen und Teambesprechungen müssen wahrgenommen werden 14.04.2025 - 12.05.2025
Arbeitszeit
25/24 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 11
Homeoffice
möglich (50%), Außentermine in Einrichtungen und Teambesprechungen müssen wahrgenommen werden
Bewerbungsfrist
14.04.2025 - 12.05.2025
Das Sozialamt der Stadt Wuppertal ist eine von acht Leistungseinheiten im Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Schule und Integration, die für die Gemeinschaft bedeutende soziale und fürsorgerische Aufgaben wahrnimmt. Unsere Aufgaben leiten sich ab aus dem gesetzlichen Auftrag der Stadt, das Existenzminimum und die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenslagen sicherzustellen sowie entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen und bereitzustellen.

Die WTG-Behörde (201.52) ist ein motiviertes Team, das aus sieben Personen besteht. Wir sind zuständig für alle Themenfelder rund um die Heimaufsicht, und nehmen Begehungen und Prüfungen gemäß dem WTG (Wohn- und TeilhabeG NRW) vor. Durch diese Tätigkeit tragen wir dazu bei, die Würde, die Rechte, die Interessen und Bedürfnisse von Menschen, die Wohn- und Betreuungsangeboten für ältere und pflegebedürftige nutzen, positive zu gestalten.
Dabei kommen wir immer wieder in Kontakt mit Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen, den dort arbeitenden Personen und Angehörigen/Betreuern.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und
  • eine Weiterbildung als Pflegedienstleitung im Umfang von mind. 460 Unterrichtseinheiten
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Lösungsorientierung

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Regelmäßige Überwachung der Einrichtungen im Rahmen von Regelprüfungen nach dem WTG
  • Bearbeitung von Beschwerden im Rahmen des WTG
  • Prüfung der Anzeigen der Träger nach WTG sowie Klärung des Status von Einrichtungen in strittigen Fällen
  • Überwachung der Einhaltung von Mitwirkung und Mitbestimmung nach WTG und WTG-DVO
  • Allgemeine Beratung von Bewohnern, Angehörigen, Betreuern, Einrichtungen, Trägern zu allen Fragen des Heimaufenthaltes, Betrieb der Einrichtung, der Planung und Modernisierungen von Einrichtungen, etc.

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Stelle ist nach Bes.Gr. A 12 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt LBesG bzw. EG 11, Teil A, Abschnitt I, Nr. 3 TVöD bewertet.

Die Stelle ist vom 01.07.2025 bis zum 31.08.2026 mit 24/25 Stunden und danach in Vollzeit zu besetzen.
Wir bieten die Möglichkeit schon während der Einarbeitungszeit teilweise im Homeoffice tätig zu sein. Es muss sichergestellt sein, dass regelmäßige Außentermine in Präsenz durchgeführt werden können.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
 
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
 
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Bärbel Mittelmann
Abteilungsleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2440
baerbel.mittelmann@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Berger
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5235
jana.berger@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: bis zum Sommer 2025: Sozialamt, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal – ab mittel 2025 Bundesbahndirektion: kostenlose Parkplätze nur geringfügig in den umliegenden Wohngebieten, es gibt ausreichend kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung, teilweise ist auch die Anmietung eines Dauerstellplatzes möglich
Anbindung ÖPNV: Bushaltestelle: Wall/Museum oder Morianstraße, Bahnhof: Wuppertal HBF, Schwebebahnstation: Döppersberg (alle fußläufig in 2 – 10 Minuten erreichbar)
Anreise mit dem Fahrrad: ist gut möglich, in der Bundesbahndirektion gibt es eine Fahrradgarage
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: bis zum Sommer 2025: Sozialamt, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal – ab mittel 2025 Bundesbahndirektion: kostenlose Parkplätze nur geringfügig in den umliegenden Wohngebieten, es gibt ausreichend kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung, teilweise ist auch die Anmietung eines Dauerstellplatzes möglich
Anbindung ÖPNV: Bushaltestelle: Wall/Museum oder Morianstraße, Bahnhof: Wuppertal HBF, Schwebebahnstation: Döppersberg (alle fußläufig in 2 – 10 Minuten erreichbar)
Anreise mit dem Fahrrad: ist gut möglich, in der Bundesbahndirektion gibt es eine Fahrradgarage
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.