Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Fachkraft Wirtschaftliche Jugendhilfe
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 10 / EG 9c 2 Tage / Woche 09.04.2025 - 07.05.2025
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 10 / EG 9c
Homeoffice
2 Tage / Woche
Bewerbungsfrist
09.04.2025 - 07.05.2025
Wir, das Team der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (WJH), suchen zur Verstärkung verantwortungsvolle, teamorientierte und engagierte Kolleg*innen als juristische Fachkräfte.

Die WJH ist ein Teil des Jugendamtes - dem Ressort Kinder, Jugend und Familie der Stadt Wuppertal - die mit den Sozialarbeiter*innen aus 8 Bezirkssozialdiensten und dem Pflegekinderdienst zusammenarbeitet.
Das Jugendamt ist die größte und eine von sieben Leistungseinheiten im Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Schule und Integration, die für die Gemeinschaft bedeutende soziale und fürsorgerische Aufgaben wahrnimmt.

Die WJH steuert die formelle und materielle Rechtmäßigkeit der Abläufe im Rahmen der Hilfegewährung und stellt die finanziellen Mittel für den Jugendhilfebedarf nach dem SGB VIII bereit. Ihre Aufgabenwahrnehmung ist verantwortungsvoll und vielfältig, da sie in unterschiedlichsten Rechtsgebieten unterwegs ist, insbesondere den Sozialgesetzbüchern. Die WJH besteht derzeit aus 20 Fachkräften sowie 3 Expertinnen und bildet ein eigenständiges Team zentral in Elberfeld. Wir sind ein dynamisches Team und haben Freude an der rechtlichen Umsetzung des Jugendhilfebedarfs.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) verfügen oder
  • den Verwaltungslehrgangs II erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • einen Bachelor-Abschluss bzw. ein FH-Diplom in einer der folgenden Fachrichtungen mitbringen:
    • Verwaltungswissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften / Betriebswirtschaftslehre / Business Administration
    • Rechtswissenschaften (mind. 1. Staatsexamen) 
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbereitschaft

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Bewilligung und Finanzierung von Leistungen aus dem SGB VIII mit dem Schwerpunkt der „Hilfe zur Erziehung“ nach dem SGB VIII
  • Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit der Gewährung von Leistungen für Hilfen, insbesondere Prüfung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit
  • Bescheid-Erteilung; Sicherung von Ansprüchen auf vorrangige Sozialleistungen; Kostenerstattungsverfahren mit anderen Jugendhilfeträgern, überörtlichen Trägern und anderen Rehabilitationsträgern; Bewilligung von Zusatzleistungen und Beihilfen; Fallübernahme- und Abgabeverfahren mit anderen Städten/Trägern; Kostenbeitragsverfahren

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 10 LBesG bzw. Entgeltgruppe 9c TVöD bewertet und unbefristet mit der vollen regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Eine Besetzung mit Teilzeitkräften ist möglich, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.

Wir bieten die Möglichkeit, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit, dauerhaft zwei Tage wöchentlich im Homeoffice tätig zu sein.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Anna Taube
Teamleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2560
anna.taube@stadt.wuppertal.de
Frau Nicole Anderson
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5448
nicole.anderson@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Erholungsstraße 19, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenlos in anliegenden Wohngebieten oder kostenpflichtig in umliegenden Parkhäusern
Anbindung ÖPNV: Hauptbahnhof
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Erholungsstraße 19, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenlos in anliegenden Wohngebieten oder kostenpflichtig in umliegenden Parkhäusern
Anbindung ÖPNV: Hauptbahnhof
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.