Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Teamleiter*in Post- und Scanstelle
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit mind. 35 Std. möglich, unbefristet A 12 / EG 11 möglich 29.09.2025 - 26.10.2025
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit mind. 35 Std. möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 11
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
29.09.2025 - 26.10.2025
Wir, das Team der Scan- und Poststelle (oder In- und Outputmanagement) (402.18), bestehen aus 11 Personen, die über Fachkenntnisse im Bereich Post- und Dokumentenmanagement, Digitalisierung sowie IT verfügen. Unser Aufgabenfeld umfasst die Annahme, Sortierung, Vorbereitung und Digitalisierung der eingehenden Post sowie die Bearbeitung des Postausgangs. Dabei sorgen wir für eine effiziente und sichere Weiterleitung aller Dokumente innerhalb der Verwaltung. Zudem unterstützen wir bei der Umsetzung verwaltungsweiter eGovernment- und IT-Projekte, wie beispielsweise die Einführung digitaler Posteingangssysteme, die automatisierte Sortierung sowie die Integration digitaler Postprozesse in die bestehenden Verwaltungsabläufe. Unser Ziel ist es, durch innovative Lösungen die Digitalisierung der Postprozesse voranzutreiben und somit die Effizienz und Servicequalität innerhalb der Verwaltung nachhaltig zu verbessern.
Das Amt für Informationstechnik und Digitalisierung verantwortet mit seinen rund 220 Mitarbeiter*innen nicht nur die Leistungsfähigkeit der gesamtstädtischen Informationstechnik, sondern steht der Stadt Wuppertal und ihren Konzerntöchtern auch als zentraler und innovativer Partner zu allen Themen rund um die Digitalisierung von Stadt und Verwaltung zur Seite. Möchten Sie ein Teil hiervon sein?
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder
  • einen erfolgreich abgeschlossenen VL II oder
  • ein Bachelor/FH-Diplom insbesondere in:
    • Verwaltungswissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre/Business Administration
    • Studium der Rechtswissenschaften (min. 1. Staatsexamen) 
    • Verwaltungsmanagement 
    • Verwaltungsinformatik 

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Innovationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit 
  • Dienstleistungsorientierung 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Belastbarkeit 

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht
  • Erstellung und Implementierung von Strategien zur Portokostenreduzierung
  • Schnittstellenmanagement zu externen Lieferanten und Dienstleistern für Software- und Hardwarekomponenten
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Planung von übergeordneten Projekten des Amtes und der Verwaltung
  • Übernahme von konzeptionellen und operativen Aufgaben im Rahmen der Teamarbeit

Was bieten wir Ihnen?
Sie identifizieren sich mit dem beschriebenen Aufgabenfeld und sind auf der Suche nach einer interessanten, beruflichen Erfahrung? Dann zögern Sie nicht und bewerben sich bei uns! Eine sehr gute Einarbeitung, ein solides Arbeitsumfeld und eine langfristige berufliche Perspektive erwarten Sie.

Die Stelle ist der Besoldungsgruppe A 12 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt LBesG bzw. der Entgeltgruppe 11, Teil A, Abschnitt I, Nr. 3 TVöD zugeordnet.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung teilweise für Telearbeit geeignet.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhrindividuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten. Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz! Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Nicole Sommer
Fachbereichsleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 7723
nicole.sommer@stadt.wuppertal.de
Frau Ayse Eligül
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4459
ayse.eliguel@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.