Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Vermessungstechnische Fachkraft im Team 102.11 Geodatenerhebung und Projektbearbeitung
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet EG 09a bis zu 20 % möglich 09.07.2025 - 06.08.2025
Arbeitszeit
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
EG 09a
Homeoffice
bis zu 20 % möglich
Bewerbungsfrist
09.07.2025 - 06.08.2025
Wir, das Team Geodatenerhebung und Projektbearbeitung (102.11), sind organisatorisch dem Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten (R 102) im Geschäftsbereiches 1 Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität zugeordnet.
Wir im Ressort 102 mit unseren rund 100 Mitarbeitenden sind zentraler Geodatenmanager der Stadt Wuppertal und kümmern uns von der Geodatenerhebung über die Führung des Liegenschaftskatasters bis zur Geodatenbereitstellung innovativ und kompetent um die raumbezogene Informationsverarbeitung. Wir erfassen, verwalten, pflegen und dokumentieren die Geodaten und sichern den historischen Bestand.
Die Stadt Wuppertal ist Modellkommune für die Digitalisierung und dabei Wegbereiter für Smart City und intelligente Lösungen.

In unserem Team 102.11 Geodatenerhebung und Projektbearbeitung sind wir konzernweiter Dienstleister. Wir führen umfangreiche Vermessungsarbeiten durch im Rahmen der Eigentumssicherung, Deformations- und Setzungsmessungen, Beweissicherungen, Schaffung von Planungsgrundlagen für kleinere und umfangreiche/stadtweite Entwicklungsprojekte und wir betreuen städtische/konzernweite Projekte während der Baumaßnahme. Wir unterstützen das Team 102.13 Planungsrechtskarten bei der Datenerhebung für amtl. Lagepläne und Bebauungsplanverfahren.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in oder Geomatiker*in mit langjähriger Berufserfahrung,
  • gewachsene Kompetenz in der Grundlagen-, der Ingenieur- und Katastervermessung,
  • eingehende Kenntnisse in den grundstücksbezogenen Rechtsvorschriften, im Einsatz von TuI/GIS, GEOgraf und Standardberechnungssoftware wie GKA3, KAFKA sowie und in der PC-Standardsoftware, oder die Bereitschaft, die bestehenden Kenntnisse in kurzer Zeit zu erweitern sowie
  • wünschenswerte Kenntnisse im Einsatz von d.3, GEORG, WuNDa, Kivid Feld, Nigra, Trabbi 2D oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen und
  • einen Führerschein der Klasse B
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Dienstleistungsorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Mitarbeit in der vermessungstechnischen Auftrags- und Projektbearbeitung im Innen- und Außendienst
  • Selbstständige vermessungstechnische Auftrags- und Projektbearbeitung im Innen- und Außendienst als verantwortliche Messtruppleitung
  • Vermessungstechnische Prüftätigkeiten im Innendienst

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?

Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach EG 9a, Teil B Nr. XXX TVöD bewertet.
Eine direkte Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 9a setzt eine Berufserfahrung von mindestens 6 Jahren voraus. Bei entsprechender Qualifikation, aber geringerer Berufserfahrung (mindestens vier Jahre) erfolgt zunächst eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 8 TVöD.
Wir bieten eine interne Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase durch das Team 102.11 an. 
In der Stelle besteht die Möglichkeit max. 20 % der vereinbarten Wochenarbeitszeit im Homeoffice zu arbeiten. Die Betreuung der internen und externen Kunden muss in Präsenz sichergestellt sein.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Barbara Wabner-Wenken
Abteilungsleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
+49 5635 909
barbara.wabner-wenken@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 / 563 5751
jana.seidenzal@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.