Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Mobiler heilpädagogischer Dienst
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
20 Stunden bis zur Vollzeit S 11 b TVSuE nicht möglich 11.09.2025 - 09.10.2025
Arbeitszeit
20 Stunden bis zur Vollzeit
Stellenbewertung
S 11 b TVSuE
Homeoffice
nicht möglich
Bewerbungsfrist
11.09.2025 - 09.10.2025
Der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder ist die größte Leistungseinheit der Stadt Wuppertal und wächst stetig weiter. In den knapp 70 städtischen Tageseinrichtungen für Kinder werden rund 5.500 Kinder betreut, erzogen und gebildet, darunter auch Kinder mit besonderem Förderungsbedarf. Wir möchten mit Kindern und Eltern Vielfalt in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder leben.

Um die Teilhabe von Kindern mit besonderen Förderungsbedarf im Alltag in den Tageseinrichtungen für Kinder zu ermöglichen, möchten wir als städtischer Träger zusätzliches therapeutisches Fachpersonal einstellen. Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team und ermöglichen zusammen mit allen Fachkräften die Teilhabe am Alltag für Kinder mit besonderen Förderbedarf. Sie unterstützten, im inklusiven Sinne, alle Kinder in ihrer natürlichen Neugierde und ihren Antrieb alles sie Umgebende zu erforschen. Mütter und Väter sind Partner Ihrer Arbeit. Mit Eltern und dem multiprofessionellen Team zusammen gibt einen kontinuierlichen Austausch über die Entwicklung des Kindes.

Das kollegiale Miteinander ermöglicht, die Herausforderungen des Alltags gemeinsam und ergebnisorientiert zu lösen.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

  • Diplom-Heilpädagogin/ Diplom Heilpädagoge oder Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sozialpädagoge/Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter*in Bachelor of Arts (B.A.) mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
  • Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen (Diplom, Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Arts (M.A.) mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Bereitschaft in multiprofessionellen Teams in mehreren Einrichtungen zu arbeiten
  • Fachkenntnisse zu Behinderungsbildern und Fördermöglichkeiten
  • Bereitschaft zu Mobilem Arbeiten bzw. zum Arbeiten in mehreren Tageseinrichtungen

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Fallberatung und Anleitung der pädagogischen Fachkräfte
  • das Initiieren, Umsetzen und Implementieren von Förderangeboten in allen Bildungsbereichen für die Entwicklung, Wiedererlangung und Erhaltung der (senso-) motorischen, kognitiven, intellektuellen, psychischen und sozialen Fähigkeiten sowie der Förderung der Eigeninitiative und Selbständigkeit
  • Heilpädagogische Beobachtung und Diagnostik im Sinne einer ICF-orientierten Teilhabe- und Förderplanung mittels Beobachtung und Dokumentation der individuellen Entwicklung der Kinder 
  • Beratung der Kita Assistenzen in den Kindertageseinrichtungen zum individuellen Umgang mit Kindern, die Basisleistung I beziehen
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation mit den Eltern

Was bieten wir Ihnen?
Die Stellen sind nach Entgeltgruppe S 11 b TVöD bewertet.

Die Besetzung soll mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden bis zur Vollzeit (derzeit 39 Wochenstunden) und für die Tageseinrichtungen in einem unserer Bezirke erfolgen.

Nutzung mobiler Endgeräte zum Mobilen Arbeiten.

Nutzung der Desksharing Büros.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Niklas Werth
Bezirksleiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6953
niklas.werth@stadt.wuppertal.de
Frau Heike Augsburg
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 2930
heike.augsburg@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.