Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Stadtbetriebsleitung Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
35 - 39 Std., unbefristet A 16 / EG 15 Ü möglich nach Abstimmung 14.08.2025 - 11.09.2025
Arbeitszeit
35 - 39 Std., unbefristet
Stellenbewertung
A 16 / EG 15 Ü
Homeoffice
möglich nach Abstimmung
Bewerbungsfrist
14.08.2025 - 11.09.2025
Der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder unterstützt, berät, plant und finanziert als Träger der öffentlichen Jugendhilfe das Kinderbetreuungsangebot in Wuppertal für Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht. Er ist zuständig für die Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz insbesondere vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Das Betreuungsangebot besteht derzeit aus über 11.000 Plätzen in Tageseinrichtungen, über 800 Betreuungsplätze bei Kindertagespflegepersonen und rund 350 Plätzen in Spielgruppen. Als kommunaler Träger von zurzeit 65 Einrichtungen mit ca. 250 Gruppen ist er verantwortlich für die Bildung, Erziehung und Betreuung von über 5.000 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Beginn der Schulpflicht.

Zum Stadtbetrieb Tageseinrichtung für Kinder gehören mehr als 1000 Beschäftigte; darunter auch zwei Stabsstellen (Institutioneller Kinderschutz und Inklusion) sowie sechs Bezirksleitungen.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie über
 
  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder
  • eine modulare Qualifizierung oder ein akkreditiertes Masterstudium erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • ein Master- oder Hochschuldiplom insbesondere in:
    • Sozial- und Erziehungswissenschaften (vorzugsweise Pädagogik, Soziale Arbeit oder Sozialmanagement)
    • Verwaltungswissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre/Business Administration oder
    • Studium der Rechtswissenschaften (2. Staatsexamen)
verfügen und
 
  • eine anlassbezogene bzw. nicht länger als ein Jahr zurückliegende Beurteilung, die im Ergebnis mit mindestens „über den Anforderungen“ abschließt und
  • mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Personalführung, möglichst einschließlich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie
  • vertiefte Fachkenntnisse im Aufgabenbereich der frühkindlichen Bildung sowie in der Kinder- und Jugendhilfe, Planung und im Jugendhilferecht
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Lösungsorientierung
  • Innovationsfähigkeit
  • Dienstleistungsorientierung 

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Leitung des Stadtbetriebs Tageseinrichtungen für Kinder
  • Strategische Planung, konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzungsverantwortung für die vorschulischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der kinder- und familienspezifischen Bedarfe
  • Finanz- und Organisationsverantwortung
  • Wertschätzende und zielorientierte Führung von mehr als 1000 Mitarbeitenden
  • Betrieb und Weiterentwicklung der kommunalen Tageseinrichtungen
  • Intensive Kooperation und Zusammenarbeit mit Trägern der freien Jugendhilfe über Planungs-, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten insbesondere bei dem Ausbau des Betreuungsangebotes
  • Zusammenarbeit mit den Systemen Jugendhilfe, Bildung, Gesundheit, Integration, Familien- und Frauenförderung
  • Zusammenarbeit und Vertretung in politischen Gremien wie Rat und Jugendhilfeausschuss

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 16 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, LBesG bzw. EG 15 Ü, Teil A, Abschnitt I, Nr. 4 des TVöD bewertet.

Das Auswahlverfahren für diese Stelle wird voraussichtlich in der 41. Kalenderwoche im Rahmen eines Assessment-Center-Verfahrens stattfinden.


Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhrindividuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Frau Nadine Caha
Büroleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 5824
Nadine.Caha@stadt.wuppertal.de
Frau Ann-Kathrin Spitzer
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 6870
ann-kathrin.spitzer@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Verwaltungsgebäude Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad: -
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Verwaltungsgebäude Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad: -
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.