Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Amtsapotheker *in Bergisches Kompetenzcenter für Arzneimittelsicherheit und Sozialpharmazie
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
20,5/19,5 Std, Teilzeit, befristet bis 31.12.2027 A 14 / EG 14 Möglich 04.08.2025 - 01.09.2025
Arbeitszeit
20,5/19,5 Std, Teilzeit, befristet bis 31.12.2027
Stellenbewertung
A 14 / EG 14
Homeoffice
Möglich
Bewerbungsfrist
04.08.2025 - 01.09.2025
Das Bergische Kompetenzcenter für Arzneimittelsicherheit und Sozialpharmazie ist für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal mit Sitz im Gesundheitsamt Wuppertal tätig. Neben den Pharmazeutischen Diensten ist die Chemikaliensicherheit eine zentrale Aufgabe der Abteilung. Hierzu gehört die Überwachung von Betrieben, die im Einzelhandel Gefahrstoffe an Endverbraucher abgeben. Unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes werden regelmäßig Betriebe vor Ort besichtigt und auch der Handel im Internet überwacht.
Haben Sie Interesse an chemikalienrechtlichen Fragestellungen und möchten Sie ein Teil unseres 7-köpfigen Teams werden? Möchten Sie bei uns hospitieren, um einen tieferen Einblick in diesen Aufgabenbereich zu erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne - wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie mit Approbation als Apotheker*in und 
  • eine mindestens dreijährige Berufserfahrung, idealerweise im öffentlichen Gesundheitsdienst und
  • gültige Sachkunde nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung oder die Bereitschaft diese zügig aufzufrischen und
  • einen Führerschein (Klasse 3) und
  • eine uneingeschränkte Außendienstfähigkeit
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit 
  • Verantwortungsbereitschaft

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Überwachung der Einzelhändler*innen im Gefahrstoffbereich
  • Zusammenarbeit mit Zoll, Polizei, Ordnungsamt und Staatsanwaltschaft
  • Fachaufsicht über die im Gefahrstoffbereich tätigen PTAs
  • Unterstützung der Amtsapotheker*innen im Pharmazeutischen Dienst
  • Teilnahme an Dienstbesprechungen der übergeordneten Behörden und an der Expertenfachgruppe Gefahrstoffe der Amtsapotheker*innen NRW

Was bieten wir Ihnen?
  • Ein vielseitiges und sehr interessantes Aufgabengebiet
  • Die Möglichkeit der Spezialisierung in einem für Apotheker*innen außergewöhnlichen Arbeitsbereich
  • Die Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
  • Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und der Weiterbildung zum Fachapotheker
  • Einen attraktiven Standort im Zentrum von Wuppertal mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV und Parkmöglichkeiten im nahen Umfeld  

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Katrin Ludwig-Fischer
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
+49 202 563 6839
katrin.ludwig-fischer@stadt.wuppertal.de
Frau Jessika Augustin
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
202 563 4345
jessika.augustin@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Willy-Brandt-Platz 19, 42105 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (öffentliche Parkflächen in der Nähe oder kostenpflichtige Parkmöglichkeit z.B. in der Rathaus Galerie)
Anbindung ÖPNV: Die Dienststelle ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Anreise mit dem Fahrrad: vor dem Gebäude befinden sich öffentliche Fahrradständer
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Willy-Brandt-Platz 19, 42105 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (öffentliche Parkflächen in der Nähe oder kostenpflichtige Parkmöglichkeit z.B. in der Rathaus Galerie)
Anbindung ÖPNV: Die Dienststelle ist sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Anreise mit dem Fahrrad: vor dem Gebäude befinden sich öffentliche Fahrradständer
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.