Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Bauingenieur*in oder Architekt*in als Abteilungsleitung
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., unbefristet A 12/ EG 12 Nach der Einarbeitung und Probezeit im Umfang von 20% möglich 24.09.2025 - 23.10.2025
Arbeitszeit
41/39 Std., unbefristet
Stellenbewertung
A 12/ EG 12
Homeoffice
Nach der Einarbeitung und Probezeit im Umfang von 20% möglich
Bewerbungsfrist
24.09.2025 - 23.10.2025
Wir verstehen uns als Partner und Dienstleister für den Sport.

Das Team des Sport- und Bäderamtes mit seinen rund 110 Mitarbeiter*innen hat die Aufgabe, den Sport zu fördern und dafür die Rahmenbedingungen für rund 230 Vereine, 95 Schulen und alle Sporttreibenden in Wuppertal zu gestalten und auszubauen. Wir sind verantwortlich für rund 35 Freisportanlagen und Sportplatzhäuser und den Betrieb der 100 Turn- und Sporthallen, bei denen das Gebäudemanagement die bauliche Verantwortung hat. Auch die Unihalle und das Stadion am Zoo gehören dazu. Wir wirken auf den Sportanlagen und in den Bädern im gesamten Stadtgebiet. Die Sport- und Bäderverwaltung hat ihren Sitz im Westen der Stadt in der ehemaligen Stadiongaststätte neben dem denkmalgeschützten Stadion am Zoo. Die Kolonne unserer technischen Abteilung hat ihren Standort mit Materialpool und Fuhrpark in der Fleute im Osten der Stadt. Hier arbeiten die Kollegen, die sich um die Wartung und Instandhaltung der Hallen und Plätze kümmern. Vor allem die Inspektion der Decken- und Wandgeräte in den Turnhallen ist ein sicherheitsrelevanter Bereich, für den das Sport- und Bäderamt die Betreiberverantwortung hat.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium (Diplom (FH) /Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, insbesondere der Fachrichtung Bauwerkserhaltung und Sanierung, Konstruktiver Ingenieurbau oder Architektur.
  • den Führerschein Kl. B
  • ggf. Führungs- und Verwaltungserfahrung

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Zeitmanagement
  • Dienstleistungsorientierung     
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit                  
  • Verantwortungsbereitschaft

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Leitung der technischen Abteilung des Sport- und Bäderamtes mit insgesamt 2 Teamleitungen und 10 Mitarbeiter*innen inkl. der Sicherheitsverantwortung für Personal, Fahrzeuge und Maschinen des Betriebshofs
  • Gewährleistung der Betriebssicherheit der Geräte in den Turn- und Sporthallen sowie auf den Sportaußenanlagen (inkl. Gebäuden)
  • Planung, Durchführung und Kontrolle von Bau(sonder)maßnahmen (Leistungsphasen 1-2 und 7-9) inkl. der technischen Projektleitung im Dialog mit Nutzern und externen Partnern z.B. bei Ausbesserungen der Laufbahnen, Heizungssanierungen, Dach- und Fassadensanierungen, LED-Beleuchtung
  • Bauplanung im Sinne der Erstellung der Bauvorhabenliste für den Bereich Freisportanlagen und der selbstständigen Bewirtschaftung eines Teilbudgets

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?

Auf Sie wartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die nach A 12 LBesG bzw. Entgeltgruppe 12, Teil A, Abschnitt II Nr. 3 TVöD bewertet ist und neben der Personalführung alle wesentlichen Aspekte des Ingenieurberufes beinhaltet.

Sie arbeiten sowohl drinnen als auch draußen und stehen in engem Kontakt mit anderen Leistungseinheiten wie dem Gebäudemanagement, dem Stadtbetrieb Schulen und dem Ressort Grünflächen und Forsten.

Notwendige Schulungsmaßnahme oder Fortbildungen ermöglichen wir Ihnen gerne.
Nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit können Sie einen Tag pro Woche im Homeoffice arbeiten, wenn keine dienstlichen Belange dagegensprechen.

Wir stellen das Leitungsteam unserer technischen Abteilung neu auf und wollen die Sport-Infrastruktur weiter verbessern. Unterstützen Sie uns dabei, in dem Sie ein Teil davon werden!

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement hilft dabei, die Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten.  

Als Teil unseres Engagements für ein gesundes Miteinander unterstützen wir unsere Mitarbeitenden mit einer eigenen Betriebssportgemeinschaft. Ob gemeinsames Laufen, Fußball, Yoga oder Radfahren – unsere Angebote bringen Bewegung in den Alltag, stärken den Zusammenhalt und schaffen einen sportlichen Ausgleich zum Arbeitsleben. Wer möchte, findet hier unkompliziert Anschluss und kann gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aktiv werden.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.

 
Frau Alexandra Szlagowski
Amtsleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
+49 202 563 2995
alexandra.szlagowski@stadt.wuppertal.de
Frau Madlin Sowka
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4710
madlin.sowka@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Hubertusallee 4, 42117 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€): vor dem Dienstgebäude vorhanden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Stadion/Zoo
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Fahrradständer vor dem Gebäude vorhanden
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Hubertusallee 4, 42117 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€): vor dem Dienstgebäude vorhanden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Stadion/Zoo
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Fahrradständer vor dem Gebäude vorhanden
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.