Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
PiA - Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Kinderpfleger*in für das Ausbildungsjahr 2026
Ausbildungsbeginn Beschäftigungsart Ausbildungsvergütung Bewerbungsschluss
18.08.2026 Tarifbeschäftigte*r 1.293,26 - 1.343,20 € 31.03.2026
Ausbildungsbeginn
18.08.2026
Beschäftigungsart
Tarifbeschäftigte*r
Ausbildungsvergütung
1.293,26 - 1.343,20 €
Bewerbungsschluss
31.03.2026
Vielfalt ist unsere Stärke - wachse mit uns!

Du möchtest Kinder auf ihrem Weg begleiten, ihre Entwicklung fördern und ihre Neugier wecken? Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir, der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder, bieten in unsere 66 Kitas spannende Einsatzmöglichkeiten für engagierte Menschen wie dich.
Du hast Freude daran, Kinder zu bilden und auf Ihrem Lebensweg zu begleiten?
Vielleicht bringst du sogar schon erste Erfahrungen im sozialen Bereich mit?
Du willst auf eigenen Beinen stehen und deinen Lebensunterhalt selbst verdienen?

Wenn du Kinder individuell fördern, sie in ihrer Entwicklung unterstützen und vertrauensvolle Beziehungen aufbauen möchtest, dann ist die praxisintegrierte Ausbildung zur Kinderpfleger*in (PIA) genau dein Weg.

Starte deine Zukunft bei uns mit Sinn, Perspektive und echtem Teamgeist.
Weitere Informationen findest du hier.

 

Was solltest du mitbringen?
  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder höherwertiger Abschluss
  • 14 Tage Praktikum im Elementarbereich (Kinder im Alter von 0-6 Jahren)
Zusätzlich benötigen wir:
  • Ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis (dieses wird erst nach der Einstellungszusage beantragt)
  • Nachweis über Immunität gegenüber den gängigen Kinderkrankheiten
  • Einen Schulplatz am Berufskolleg Kohlstraße in Wuppertal
Wenn deine schulische oder sprachliche Qualifikation nicht in Deutschland erworben wurde, benötigen wir zusätzlich:
  • Ein Sprachzertifikat auf mindestens B2-Niveau
  • Eine Anerkennung deines höchsten Schulabschlusses durch die zuständige Stelle in Deutschland
Bitte sende uns:
  • Einen lückenlosen tabellarischen Lebenslauf
  • Das Schulabschlusszeugnis (sofern bereits vorhanden)
Was wir uns von dir wünschen:
  • Engagement, Motivation und echte Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Interkulturelle Kompetenz und Offenheit für Vielfalt
  • Die Fähigkeit, dich aktiv mit den Bedürfnissen der Kinder auseinanderzusetzen
  • Teamgeist, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Das bieten wir dir:
  • Praxisnahe Ausbildung in Kitas mit vielfältigen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen
  • Eine qualifizierte Anleitung und persönliche Begleitung durch erfahrene Fachkräfte
  • Arbeit mit Kindern von einem Jahr bis zum Schuleintritt
  • Berufliche Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss
  • Teilnahme an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm
  • Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, inklusive regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen
  • Möglichkeit zu einem Europa-Praktikum für Auszubildende und Ausbildende
  • Zugang zu Corporate Benefits (Mitarbeiterrabatte u. v. m.)
  • Dauerhafte Unterstützung durch unser engagiertes Ausbildungsteam
  • Mitbestimmung bei der Stellenauswahl nach Ausbildungsende
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst – Allgemeiner Teil und besonderer Teil BBiG (TVAöD - BBiG)
 
Frau Melanie Gees
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4137
melanie.gees@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.