Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
(Innen-)Architekt*in im Strategischen Flächenmanagement
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., unbefristet A 12 / EG 12 (technischer Dienst) 2 Tage/Woche, abhängig von den Erfordernissen des Dienstbetriebs 19.11.2025 - 07.01.2026
Arbeitszeit
41/39 Std., unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 12 (technischer Dienst)
Homeoffice
2 Tage/Woche, abhängig von den Erfordernissen des Dienstbetriebs
Bewerbungsfrist
19.11.2025 - 07.01.2026
Das Strategische Flächenmanagement ist eine Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung und als Abteilung beim Haupt- und Personalamt angegliedert. Wir planen, steuern und organisieren vorausschauend und nachhaltig alle Raumthemen der Leistungseinheiten bezogen auf städtische Verwaltungsgebäude. Dies erfolgt in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW).

Unser vierköpfiges Team trägt Verantwortung für ein strategisches und operatives Raummanagement, das zukünftige Entwicklungen der Verwaltung vorausschauend mitberücksichtigt. Wir initiieren und begleiten große und kleine Zukunftsprojekte mit dem Ziel, eine attraktive räumliche Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter*innen zu schaffen und den Bürger*innen unseren Service in modernen und funktionsorientierten Räumen anzubieten.

Unter der Leitfrage, wie die städtischen Verwaltungsräumlichkeiten idealerweise gestaltet sein sollten, um die Aufgaben bestmöglich erfüllen zu können, verändert sich die Verwaltung derzeit zu einer auch räumlich modernen Behörde – „weg vom eigenen Büro“ – hin zu tätigkeitsorientierten, flexiblen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.

Für unser Projekt „Flächenstrategie für die Gesamtverwaltung“, das in seiner Komplexität und wirtschaftlichen Auswirkung eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre darstellt, sowie weitere Projekte suchen wir einen*n (Innen-)Architekten*in, der*die unser Team mit seiner*ihrer Fachkompetenz verstärkt.

Ziel des Projektes „Flächenstrategie für die Gesamtverwaltung“ ist neben der Flächenkonsolidierung eine umfassende und effiziente Flächenplanung für alle Verwaltungsstandorte unter Berücksichtigung der modernen Arbeitswelten und optimaler Auslastung der Raumressourcen mit möglichst großer Flexibilität für zukünftige Entwicklungen.

Wenn Sie eine vielseitige Herausforderung suchen, in der Sie nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern auch ihre Gestaltungslust, Ihr Kommunikationsgeschick, Ihre vernetzte Zusammenarbeit und Ihren Innovationsgeist unter Beweis stellen können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Innenarchitektur oder Architektur verfügen
und
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in allen Leistungsphasen der HOAI und der Projektleitung bei Umbau- und Renovierungsmaßnahmen,
  • fundierte Kenntnisse in der Raum- und Funktionsplanung und im Flächenmanagement von Verwaltungsgebäuden sowie Berufserfahrung in der Möblierungsplanung von Büroarbeitsplätzen im Bereich der „Neue Arbeitswelten“,
  • sicheren Umgang mit CAD und MS-Office sowie die Kenntnis der relevanten bau- und arbeitsstättenrechtlichen Vorschriften (ASR, ArbStättV, Barrierefreiheit),
  • sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Zeitmanagement
  • Teamfähigkeit                                                 
  • Kommunikationsfähigkeit                          
  • Belastbarkeit   
  • Verantwortungsbereitschaft                                                                     

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Sie erarbeiten Nutzungsstrategien für bestehende Verwaltungsgebäude, entwickeln effiziente Raum- und Nutzungskonzepte und setzen diese um.
  • Sie analysieren und optimieren Arbeitsumgebungen in Bezug auf Funktionalität, Ergonomie und Flächeneffizienz.
  • Sie begleiten Renovierungs- und Sanierungsprojekte im Rahmen der Raumplanung und prüfen die Arbeitsergebnisse.
  • Sie erstellen Raumprogramme für Leistungseinheiten unter Berücksichtigung der Neuen Arbeitswelten (Activity Based Working).
  • Sie entwickeln Raum-, Möblierungs- und Gestaltungsstandards mit dem Ziel eines wirtschaftlichen Flächenverbrauchs, der Nachhaltigkeit und Flexibilität für künftige Veränderungen.
  • Sie beraten die Leistungseinheiten zu Fragen der Raum-, Funktions- und Möblierungsplanung sowie der Raumakustik.
  • Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für externe Fachplaner*innen.
  • Sie arbeiten eng und vertrauensvoll mit verwaltungsinternen Fachabteilungen, Gremien und dem GMW zusammen.

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 12 bzw. EG 12 TVöD bewertet.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit, dauerhaft - abhängig von den Erfordernissen vor Ort – zwei Tage wöchentlich im Homeoffice tätig zu sein.

Eine vorherige Hospitation ist ausdrücklich erwünscht!

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Irene zur Mühlen
Abteilungsleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
02025635925
irene.zurmuehlen@stadt.wuppertal.de
Herr Christian Wazian
Personalreferent
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5318
christian.wazian@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal

 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal

 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.