Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Leiter*in Gebäudeservice
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std./Woche, Vollzeitstelle, die nur mit einer Vollzeitkraft besetzt werden kann A 14 / EG 14 nach Einarbeitung möglich 29.05.2024 - 28.06.2024
Arbeitszeit
41/39 Std./Woche, Vollzeitstelle, die nur mit einer Vollzeitkraft besetzt werden kann
Stellenbewertung
A 14 / EG 14
Homeoffice
nach Einarbeitung möglich
Bewerbungsfrist
29.05.2024 - 28.06.2024
Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und einem Bestand von über 700 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien.

Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.

Die Abteilung „Gebäudeservice“ bietet seinen Nutzer*innen mit den Teams Reinigung, Haus- und Pförtnerdienste und dem Betriebspersonal an Schulen die gesamte Bandbreite der infrastrukturellen Leistungen des Gebäudemanagements an.

Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt ist das GMW organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig. Bei einem Wechsel zum GMW bleiben Sie weiterhin Beschäftigte*r der Stadt Wuppertal.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wir suchen eine fachlich, sozial kompetente und innovative Führungspersönlichkeit mit folgendem Profil:
  • Nachgewiesene, mehrjährige Leitungs- und Führungsverantwortung sowie entsprechende Berufserfahrung im Bereich Gebäude- oder Facilitymanagement oder vergleichbaren Bereichen
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Strukturiertheit, Überzeugungskraft, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen, hohe Belastbarkeit und Konfliktlösungskompetenz sowie
  • ausgeprägter kommunikativer und sozialer Kompetenz

Vorausgesetzt werden außerdem vorrangig:
  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (allgemeiner Verwaltungsdienst) bzw. Beschäftigte mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen und vorliegender Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13, Teil A, Abschnitt I, Nr. 4 TVöD
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einem für den o.g. Bereich einschlägigen Studiengang 

Diese Stellenausschreibung richtet sich außerdem an Bewerber*innen, die folgende Voraus­setz­ungen erfüllen:
  • Bewerber*innen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 g.D. seit mindestens 2 Jahren) oder Tarifbeschäftigte des allgemeinen Verwaltungsdienstes, mit einer mindestens 2-jährigen Eingruppierung in EG 11 TVöD bzw. EG 12 TVöD, die die Beförderungs­voraus­setzungen für das 2. Einstiegsamt (h.D.) erlangen, bzw. sich um den Aufstieg in den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst bewerben möchten (modulare Qualifizierung)
  • Bewerber*innen mit akkreditiertem Masterstudium und aktueller Besoldung nach
    A 12 oder Nachweis einer mindestens 10-jährige Berufserfahrung in der Laufbahn­gruppe 2, 1.Einstiegsamt

Für diesen Bewerberkreis gilt:
Sie müssen eine anlassbezogene bzw. nicht länger als ein Jahr zurückliegende Beurteilung beibringen können, die im Ergebnis mit mindestens „über den Anforderungen“ abschließt. Eine schlechtere Vorbeurteilung kann frühestens nach einem Jahr durch eine neue Beurteilung ersetzt werden.

Außerdem können sich bewerben:
  • Interessent*innen mit abgeschlossenem Studium (FH/ Bachelor) in einem für die o.g. Tätigkeit einschlägigen Studiengang mit dem Nachweis gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen (sonstige*r Beschäftigte*r)

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Leitung der Abteilung Gebäudeservice unter verantwortungsvoller Führung von 4 Teamleitungen sowie die Dienst- und Fachaufsicht für derzeit 176 Mitarbeiter*innen
  • Verantwortliche Personaleinsatz- und Ressourcensteuerung
  • Entwicklung neuer Konzepte zur Optimierung des Qualitäts- und Prozess­mana­gements
  • Definition und Sicherstellung infrastruktureller Qualitätsstandards für das Gebäudemanagement
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung strategischer und operativer Konzeptionen zur langfristigen Orientierung des Funktionsbereiches in technischer und funktionaler Hinsicht
  • Mitwirkung bei strategischen bzw. operativen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Betreiberverantwortung

Was bieten wir Ihnen?
 
  • Vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team
  • Eine unbefristete Beschäftigung 
  • Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Qualifizierte Einarbeitung und individuelle Fortbildungen
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersvorsorge
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe EG 14 TVöD bzw. bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Laufbahnvoraussetzung in die Besoldungsgruppe A14 Landesbesol­dungs­gesetz.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle die nur mit einer Vollzeitkraft besetzt werden kann.

Die Tätigkeit ist für Telearbeit (Homeoffice) geeignet.

Wir bieten eine intensive Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt ist das GMW übrigens organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig. Bei einem Wechsel zum GMW bleiben Sie daher weiterhin Beschäftigte*r der Stadt Wuppertal.
 
Frau Mirja Montag
Betriebsleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6549
mirja.montag@gmw.wuppertal.de
Frau Ina Ose
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5458
ina.ose@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Anreise/ Parken
Standort: Distelbeck 55, 42119 Wuppertal
Anreise mit dem ÖPNV: Fußläufig ist der Standort vom Wuppertaler Hauptbahnhof nur wenige Minuten entfernt.

Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.

Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


Audit berufundfamilie
Mit dem Audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert. Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Anreise/ Parken
Standort: Distelbeck 55, 42119 Wuppertal
Anreise mit dem ÖPNV: Fußläufig ist der Standort vom Wuppertaler Hauptbahnhof nur wenige Minuten entfernt.

Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.

Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


Audit berufundfamilie
Mit dem Audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert. Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.